Grundsätzlich ist die Behandlung des gesamten Spektrums der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder möglich, aber ich behandele besonders oft und gern folgende Krankheitsbilder:
Die allermeisten Patienten in meiner Praxis sind älter als 13 Jahre. Das mag daran liegen, dass ich keine Spieltherapie anbiete. Schwerpunktmäßig sind meine Patienten im Alter zwischen 15 und 21 Jahren.
Als Verhaltenstherapeutin arbeite ich besonders oft mit der Methode der Kognitiven Verhaltenstherapie: Hier ist die Grundlage ein Verstehen und Überprüfen der bestehenden Lebensüberzeugungen, die den Erkrankten prägen und ein gemeinsames Entwickeln von neuen und funktionelleren Einstellungen zum Leben, die den Umgang mit Problemen erleichtern.
Ebenso beziehe ich in die therapeutische Arbeit sogenannte übende Verfahren ein. Zum Beispiel erarbeiten wir gemeinsam neue zum Einzelnen passende Verhaltensweisen, die wir Einüben (z.B. Selbstsicherheitstraining).
Ein wichtiger Faktor ist meiner therapeutischen Arbeit ist die Arbeit mit dem System (systemische Therapie, Familientherapie). Da jeder Mensch von den ihn umgebenden Menschen geprägt wird, ganz besonders Kinder von Ihren Eltern, ist das Einbeziehen dieser Menschen wichtig und gemeinsam wird nach passenden Problemlösungen gesucht.
Wenn ein Mensch in seinem Leben schlimme Erlebnisse hatte und in seiner Seele schwer verletzt wurde, findet Traumatherapie Anwendung. Ich arbeite mit der Methode der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie nach Luise Reddemann in der mittels Anregung der Imagination (Phantasie) eine hilfreiche Beziehung zu sich selbst entwickelt wird, welche den Menschen in seinen Fähigkeiten zur Selbstheilung stärkt.
Auch andere Methoden aus der Verhaltentherapie, der Gestalttherapie, der Gesprächstherapie, der Hypnotherapie und anderen Therapierichtungen finden Anwendung. Wichtig ist mir auch eine hohe Transparenz in der Arbeit, ich versuche immer zu erklären, warum ich therapiere, wie ich therapiere. Dazu gehört eine ausführliche Psychoedukation (Erklärung des Krankheitbildes und seiner Entstehung).
Gruppentherapie
Zur Zeit biete ich in meiner Praxis verschiedene Psychotherapiegruppen an, die sich an der Zusammensetzung der Krankheitsbilder meiner Patienten orientieren. Die Gruppen sind offen, d.h. in der Einzeltherapie entscheiden wir gemeinsam, ob eine Gruppenteilnahme sinnvoll ist.
Gern stehe ich auch zur Verfügung, um in Schulklassen, in denen das Thema "Essen, Abnehmen, Körperbewusstsein" aktuell ist, eine psychoedukative Unterrichtsstunde zum Thema Essstörungen zu halten
Tel: 0441 - 40591420
matthiensen.praxis@gmx.de
Telefonische Sprechzeiten:
Montag 12:00-13:00 Frau Tobias
Dienstags 13:00- 14:00
Mittwochs 12:30-14:00 Uhr
Freitag 12:00 Uhr-12:30 Uhr Frau Tobias